Durch automatisches Vektorisieren können alle Formen eines Bitmap-Bildes erfasst werden. DesignCentral bietet folgende Optionen:
Rauschen reduzieren |
Hiermit bestimmen Sie, wie genau ein Bild vektorisiert werden soll. Wenn Sie Kein wählen, werden Schmutzpartikel usw. ebenfalls vektorisiert. Mit Meist sorgen Sie dafür, dass das Rauschen auf bestmögliche Weise entfernt wird. |
||
|
Ursprüngliches Bild |
Vektorisiert mit der Weniger-Einstellung |
Vektorisiert mit der Meist-Einstellung |
Ecken |
Hiermit bestimmen Sie, wie genau Ecken vektorisiert werden. Wenn Sie Kein wählen, werden Ecken nicht korrigiert. Mit Meist erfassen Sie die maximale Anzahl von Ecken. |
||
Auflösung |
Vor dem Vektorisieren können Sie die zu verwenAuflösung wählen: Voll, 1/2, 1/4 oder 1/8 im Verhältnis zur ursprünglichen Auflösung. Eine Verringerung der Auflösung bedeutet, dass das Vektorisieren schneller geht, während weniger Punkte erzeugt werden. Allerdings ist die Genauigkeit dann auch entsprechend geringer. Die Optimal-Einstellung bedeutet, dass die für die Bitmap-Größe optimale Auflösung verwendet wird. |
||
Toleranz |
Hiermit bestimmen Sie, wie nahe die Vektoren am Bitmap-Original bleiben. Dieser Wert kann 0 bis 100% betragen. Bei hoch auflösenden Bildern bedeuten kleine Werte, dass die Vektoren das Bitmap-Bild sehr genau reproduzieren, was zu gezackten Kurven führen kann. Je größer der Wert, desto glatter und gleichmäßiger sind die Kurven. Allerdings gehen dann manche Details verloren. |
||
Eckenstil |
Hiermit stellen Sie ein, wie korrigierte Ecken gezeichnet werden. Mit Scharf erzielen Sie die schärfsten Ecken. |
||
Farbe |
Wählen Sie hier die Farbe für die vektorisierten Objekte. |
||
Bild umkehren |
Bei Auswahl dieser Option werden Weißflächen gezeichnet. |
So führen Sie das automatische Vektorisieren eines Bitmap-Bildes durch:
Vektorisieren eines Objekts durch Anklicken. |
|
|
Vektorisieren eines Bitmap-Teils durch Klicken + Ziehen. |
|
Die besten Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie Bilder in Graustufen (256) mit einer Auflösung von 300 bis 600 DPI scannen. Je höher die Auflösung des vektorisierten Bildes, desto mehr Zusatzpunkte werden angelegt. Außerdem ist das Vektorobjekt dann in der Regel nicht glatt.